
Herstellung von Kunststoffen
1. Juni 2020
CO2 Kreislauf
6. Juni 2020

C02, was ist das eigentlich?
C02, was ist das eigentlich?
Man hört es fast jeden Tag: CO2 hier, Kohlendioxid da. Doch was verbirgt sich dahinter? Wie entsteht CO2?
CO2 ist eine chemische Verbindung, ein Molekül, das aus aus einem Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatomen besteht. Wenn man von CO2 redet, wird oft der Begriff auch "Kohlensäure" verwendet. Auch die Bezeichnung "Kohlendioxid" ist richtig. Es wiegt 44g/mol und ist somit schwerer als Luft, die ungefähr 28g/mol wiegt. In der Atmosphäre kommt es in einer Konzentration von ca. 0,03% vor.
CO2 als Gas...
Als Gas kommt es bei einer Temperatur oberhalb von 31°C vor. Es riecht nach nichts und man sieht es nicht. Die Getränke- und Lebensmittelindustrie sind zwei Bereiche, in denen es Verwendung findet. Das bekannteste Beispiel ist hier wohl das Sprudelwasser.
CO2 als Flüssigkeit...
Flüssiges CO2 entsteht nicht von allein. Es muss unter Druck gesetzt werden. Man unterscheidet zwei Arten der Lagerung von flüssigem Kohlendioxid. Man kann es unter Hochdruck oder unter Niederdruck lagern. In beiden Fällen ist es "unbegrenzt" haltbar.
Flüssiges Hochdruck CO2 gewinnt man durch mehrstufiges Verdichten. Hinter jedem Kompressor hat das flüssige Kohlendioxid einen höheren Druck. Bei ca. 70bar wird die Flüssigkeit auf 18°C gekühlt und in spezielle Behältern aus Stahl gefüllt.
Will man es mit LKW's oder Zügen transportieren wird es in isolierte - und mit Kühlaggregaten ausgestattete Behälter umgefüllt. Es hat jetzt eine Temperatur von -18°C und einen Druck von 21bar.
Artikel auf Chemie.de